Die Aufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern: 6 beste Optionen für Sie – Reolink Blog (2023)

Option 1. Aufnahmen der IP-Überwachungskamera auf SD-Karte speichern

Es gibt verschiedene Gründe, warum Leute die Aufnahme/Aufzeichnung der Überwachungskamera auf SD-Karte speichern möchten.

„Ich möchte keine komplizierte Kabelverlegung wie z.B. die Kamera an einen NVR anzuschließen.“

„Ich wolle mich nicht für einen monatlichen, gebührenpflichtigen Cloud-Dienst anmelden und die Bilder oder Videos auf die Cloud hochladen.“

„Ich möchte die Aufnahme der Überwachungskamera speichern aber die Orte, wo meine Kamera sich befindet, verfügt über keinen Internetanschluss.“

Überwachungskamera mit SD-Aufzeichnung ist für diese Leute eine bessere Lösung. Solange Bewegungen erkannt werden, starten die IP-Kamera, Videos aufzunehmen und die auf SD-Karte zu speichern, so dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf einem Smartphone oder Computer die Aufnahmen anschauen können.

Die Aufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern: 6 beste Optionen für Sie – Reolink Blog (1)

So ist die Überwachungskamera mit Aufnahmefunktion auf SD-Karte eine sehr beliebte Möglichkeit für Hauseigentümer, die Ihre Eingangstür, den Garten, Wohnung oder ganz einfach gesagt, alle Orte überwachen wollen, die keine ständige 24h Aufzeichnungen erfordern.

Ein anderer deutliche Vorteil einer Überwachungskamera mit SD-Aufzeichnung ist, dass alle Aufnahmen sicher und vor fremden Augen geschützt sind. Das ist besonders wichtig, wenn unverhoffte Ereignisse eintreten.

Jetzt sind viele IP-Kameras auf dem Markt mit einer SD-Karte oder einem SD-Kartenslot ausgestattet. Beispielweise ist die völlige kabellose Überwachungskamera, die mit Akku und einem SD-Kartenslot ausgestattet ist, ganz einwandfrei und sehr einfach für Indoor/Outdoor einsetzbar, obwohl es keinen Internetzugang gibt.

Sehen Sie das Video unten an, das von einer IP-Kamera mit SD-Speicherung gespeichert ist.

Hot

Reolink Argus 2

100% kabellose Outdoor Überwachungskamera mit Akku

Solarbetrieb, Sternenlicht Nachtsicht, 1080p Full HD, Zwei-Wege-Audio und Live-Ansicht überall & jederzeit.

(Video) Reolink E1 IP Kamera einrichten, mit WLAN verbinden und mit der Reolink App bedienen

Mehr erfahren

Anleitung für die Speicherung der IP-Kamera Aufnahmen auf SD-Karte

Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass Ihre IP-Kamera die SD-Karte unterstützt und eine SD-Karte schon eingelegt ist.

Schritt 2. Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem Internet.

Schritt 3. Öffnen Sie die Überwachungskamera Client Software oder die App.

Schritt 4. Fügen Sie die IP-Kamera in die Software/App hinzu und richten Sie die Kamera ein.

Schritt 5. Normalerweise werden nun die Aufnahmen der IP-Kamera automatisch auf der SD-Karte speichern. Um dies zu 100% zu garantieren, können Sie auch prüfen, ob diese Option ausgewählt wurde.

Option 2. Aufnahmen der IP-Kamera auf Festplatte des NVRs/DVRs speichern

Wenn Sie auf der Suche nach einer Überwachungskamera mit langer Aufnahmezeit sind, wie zum Beispiel 24 Stunden ununterbrochen Speicherung, oder sie möchten die Aufnahmen von mehr als 3 IP-Kameras auf einer Festplatte speichern, dann sind NVRs und DVRs als externe Lösungen empfehlenswert.

Hot

Reolink RLK8-410B4

8-Kanal PoE-Überwachungskamerasystem

5MP/4MP PoE-Videoüberwachungssystem; 8-Kanal NVR mit eingebauter 2TB Festplatte für 24/7 zuverlässige Aufzeichnung; Plug & Play; Mit oder ohne Internet.

Mehr erfahren

NVR ist normalerweise mit einer installierten Festplatte mit enormen Speicherkapazitäten (z.B. 2TB) ausgestattet. So unterstützt der die bewegungsgesteuerte Aufzeichnung oder die Aufzeichnung nach Zeitplan und auch kontinuierliche Aufzeichnungen. Einige können sogar an eine externe Festplatte angeschlossen werden und mindestens 8 Kameras verwalten, wie die Reolink NVR.

(Video) WLAN Überwachungskamera einrichten - Reolink E1 Zoom IP Kamera über die Reolink App einrichten #2/2

Das wichtigste, was Sie bei der Speicherung auf Festplatte beachten müssen, ist, einen geeigneten NVR zu erwerben. Viele eigenständige NVRs und DVRs funktionieren nur mit den Kameras derselben Marke, und die Produkte anderer Marken können inkompatible Probleme haben.

Daher ist es die beste Lösung, die IP-Kameras und einen NVR/DVR von derselben Marke zu kaufen, oder Sie können ein komplettes Überwachungskamera Set auswählen.

Anleitung für die Speicherung der IP-Kamera Aufnahmen auf NVR/DVR

Es ist sehr einfach, das Video (mit Ton) der Überwachungskamera auf die Festplatte des NVRs zu speichern. Nehmen wir die Reolink Kameras und den NVR als Beispiel.

Schritt 1. Schließen Sie die IP-Kameras an den NVR Recorder an.

Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass die Kameras und den NVR mit Strom versorgt werden. Dann sind die Kameras und der NVR miteinander verbunden und die Datenübertragung beginnt nun.

Schritt 3. Schließen Sie den NVR an einen Computer Monitor (oder einen Fernseher) an. Der Monitor zeigt den Einstellungsbildschirm an.

Schritt 4. Navigieren Sie zu den Videoaufnahmeeinstellungen.

Schritt 5. Sie können jetzt die Aufnahme der IP-Kamera einrichten, z. B. den Stream 24/7 speichern oder eine Bewegungserkennungsaufnahme usw.
Hinweis: Wenn Sie den Livestream auf Ihr Mobiltelefon ansehen möchten, verbinden Sie den NVR mit Ihrem Netzwerk (verbinden Sie den NVR mit dem Router).

Die Aufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern: 6 beste Optionen für Sie – Reolink Blog (4)

Option 3. Aufnahmen der IP-Kamera auf PC Computer/Laptop/Mac speichern

Die Bilder und Videos einer Überwachungskamera auf PC zu speichern ist die günstigste Methode, um die Aufnahme oder Aufzeichnung der IP-Kamera zu speichern. Wenn Sie keinen anderen zusätzlichen Rekorder kaufen möchten, können Sie dann probieren, mithilfe der kostenlosen Software die Aufnahmen der IP-Kamera auf PC zu speichern.

Tatsächlich bedeutet die Videospeicherung einer IP-Kamera auf PC, dass den Stream der PoE IP-Kamera oder WLAN IP-Kamera auf der Festplatte des Computers speichern oder Sie können auch ein FlashDrive oder ein USB Drive mit Ihrem Computer anschließen, um die Überwachungskamera darauf aufzuzeichnen.
Hinweis: Um die Überwachungskamera (ohne DVR/NVR) auf einem Laptop oder Desktop-Computer aufzunehmen, ist es sehr wichtig, den Computer ständig laufen zu lassen. Sehen Sie die detaillierten Schritte unten.

Anleitung für die Speicherung der IP-Kamera Aufnahmen auf PC/Mac

Schritt 1. Verbinden Sie die IP-Kamera mit dem Internet.

Schritt 2. Öffnen Sie die Überwachungskamera Software/App auf dem Computer.

Schritt 3. Fügen Sie die IP-Kamera in die Software/App hinzu und navigieren Sie zu der Videoaufnahmeeinstellung.

Schritt 4. Sie können jetzt die Aufnahme der IP-Kamera einrichten, z. B. den Stream 24/7 speichern oder eine Aufnahme nach Zeitplan usw.

Schritt 5. Wählen Sie die Recording Path aus.

Schritt 6. Lassen Sie die Software und den Computer ständig laufen. Wenn Sie die Software oder den Computer ausschalten, wird die Aufzeichnung auch beendet.

Die Aufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern: 6 beste Optionen für Sie – Reolink Blog (5)

(Video) Review: Reolink E1 Pro | WLAN HD IP-Kamera

Hier ist die Nachtsicht-Videoaufzeichnung, die von Chris, einer der Kunden von RLC-410, geteilt wurde.

Und hier haben wir noch andere Methode vorstellen, um die IP-Kamera mit dem Computer zu verbinden.

Hot

Reolink RLC-410

Wasserdichte 5MP/4MP PoE-Überwachungskamera

Einsatzbar für outdoor/indoor; 30 Meter Infrarot-Nachtsicht; Audioaufzeichnung; Lokale SD-Speicherung; Fernzugriff.

Mehr erfahren

Option 4. Aufnahmen der IP-Kamera auf FTP-Server speichern

Wenn Sie die Aufzeichnungen der Überwachungskamera noch auf einen Computer, der sich nicht im selben Netzwerk befindet, können Sie dann die Aufnahmen auf einen FTP-Server speichern.

Die Videospeicherung auf FTP Server unterstützt auch 24/7 Aufnahmen oder die Aufnahmen nach Zeitplan usw. Und die Betriebsmethode ist auch ähnlich wie die Speicherung auf Computer.

Anleitung für die Speicherung der IP-Kamera Aufnahmen auf FTP-Server

Schritt 1. Verbinden Sie die IP-Kamera mit dem Internet.

Schritt 2. Öffnen Sie die Überwachungskamera Software/App auf dem Computer.

Schritt 3. Fügen Sie die IP-Kamera in die Software/App hinzu und navigieren Sie zu der Videoaufnahmeeinstellung.

Schritt 4. Sie können jetzt die Aufnahme der IP-Kamera einrichten, z. B. den Stream 24/7 speichern oder eine Aufnahme nach Zeitplan usw.

(Video) Reolink HD-Überwachungskamera

Schritt 5. Wählen Sie die Recording Path als FTP Server aus.

Schritt 6. Nun können Sie die Software und den Computer schließen. Aber denken Sie daran, dass Sie den FTP-Server während der Aufzeichnung ständig laufen lassen müssen.

Die Aufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern: 6 beste Optionen für Sie – Reolink Blog (7)

Falls Sie nicht klar sind, wie Sie FTP einrichten, klicken Sie dann hier.

Option 5. Aufnahmen der IP-Kamera auf NAS speichern

NAS Speicher ist schon sehr beliebt bei der Datenspeicherung. Und wenn Sie die IP-Kamera ohne PC aufzeichnen und speichern lassen möchten, ist die Aufzeichnung der IP-Überwachungskamera auf NAS die beste Lösung für Sie.

Nachdem Sie die IP-Kamera in die NAS hinzugefügt haben, werden die Aufnahmen der IP-Kamera automatisch auf NAS speichern, ohne die Software oder Ihr Computer laufen zu lassen. Natürlich sollte der NAS Speicher an.

Und eine Sache ist, die Sie bei der Nutzung der NAS beachten müssen, dass Sie die Lizenzen kaufen müssen, wenn Sie mehr als 2 IP-Kameras mit NAS verwalten und die Aufzeichnungen darauf speichern möchten.

Wie Sie die IP-Kamera in die NAS hinzufügen und die Aufnahmen der Überwachungskamera darauf speichern?

Keine Sorge. Wir haben eine Reolink IP-Kamera und die Synology NAS als Beispiel genannt, um Ihnen die Schritte detailliert anzuzeigen. Klicken Sie hier, um die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erfahren.

RLC-410

Features der Bullet Synology PoE-Kamera:

  • 1440p Super HD - viel schärfer als 1080p
  • Ausgezeichnete Nachtsicht – bis zu 30 Meter
  • Kostenlose Reolink App – Livestream jederzeit & überall
  • Integrierter Bewegungsmelder – Bewegungsalarme per App/E-Mail in Echtzeit

Mehr erfahren

Option 6. Aufnahmen der IP-Kamera auf Cloud speichern

Überwachungskamera Aufnahmen bei Cloud-Diensten zu speichern wird bei Benutzern, die nach einer Alternative zu NVR/DVR, SD Speicherkarten und NAS suchen, auch immer beliebter. Es kommen auch immer mehr auf Cloud-Dienste basierende Videoüberwachungskameras und IP Kameras auf den Markt.

Cloud-basierte Speicher sind relativ praktisch und sicher, kosten aber Geld und erfordern eine monatliche Abo-Gebühr, die sich über einen längeren Zeitraum summieren kann.

(Video) REOLINK DUO - Die neue DUAL-OBJEKTIV IP-Kamera mit Personen- und Fahrzeugerkennung

Aber mit einer Cloud-Speicherung machen Sie sich keinen Gedanken darüber, dass Ihre Videos verloren gehen.

Fazit

Es gibt hier keine richtige Antwort, welche Speicherung am besten ist. Es kommt tatsächlich darauf an, was Sie bevorzugen und was bei Ihnen praktisch ist. Falls Sie noch andere gute Speicherungsmöglichkeit wissen, teilen Sie mit uns! Oder wenn Sie noch welche Frage über die oben genannte 6 Optionen haben, hinterlassen Sie Ihre Frage im Kommentar. Wir werden Ihnen so gut wie möglich helfen.

FAQs

Wo speichert Reolink die Aufnahmen? ›

Korrekt Cloud Verfügbarkeit gibt es in CH noch nicht. Somit werden die Aufnahmen „nur“ auf der MicroSD gespeichert. Man kann aber die videos via Wifi / Reolink App auf das Handy/PC laden.

Was kostet die Cloud bei Reolink? ›

Flexible Optionen mit Reolink Cloud
Cloud PlanAktueller PreisCloud Speicherkapazität
Basic PlanKostenlos1 GB
Standard Plan€4,19/Monat & €41,49/Jahr30 GB
Premier Plan€8,29/Monat & €82,09/Jahr80 GB
Oct 24, 2022

Wie viel GB SD Karte für Überwachungskamera? ›

Zuerst sollten Sie bestätigen, was für eine Speicherkarte die IP-Kamera unterschützt. Mache Überwachungskameras unterschützen z.B. die SD-Karte bis zu 32 GB, manche können aber mit einer 64GB SD-Karte arbeiten wie Reolink Kameras.

Wo speichert IP Webcam? ›

Standardmäßig wird die Datei Cameras_YYYY-MM-TT_hh-mm-ss benannt und gespeichert in Dokumente >> IP Camera Viewer >> Backups. Sie können die Kameraeinstellungen auf dem lokalen Laufwerk oder Netzwerkordner speichern.

Wie speichern Überwachungskameras? ›

Wie können Sie die Videoaufnahmen der IP-Überwachungskamera speichern? Die Aufzeichnungen/Aufnahmen einer IP-Überwachungskamera können auf die Festplatte des NVRs/DVRs, NAS, SD-Speicherkarten, PC/Mac, und auch Cloud gespeichert werden. Es kommt ganz auf Ihre Vorlieben an.

Wie lange darf man Videoaufnahmen speichern? ›

Nach Auffassung der Aufsichtsbehörden dürfen die Daten aus der Videoüberwachung maximal 72 Stunden gespeichert werden. Gerichte haben zum Teil entschieden, dass unter Umständen auch eine Speicherdauer von 10 Tagen zulässig sein kann.

Ist Reolink eine deutsche Firma? ›

Reolink, chinesischer Anbieter von Smart Home-Produkten und Überwachungskameras, bietet für seine Produktpalette eine Cloud-Lösung in verschiedenen europäischen Ländern. Zu diesen gehört neben Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Großbritannien auch Deutschland.

Wie sicher ist Reolink? ›

Alle Ihre Daten werden sicher gespeichert und können nur mit Ihrem Passwort abgerufen werden. Also steht die Kontrolle immer auf Ihrer Hand und Sie können Ihre Reolink Produkte ohne Sorge frei nutzen. Für Ihr Reolink-Konto können Sie die Kontoinformation jederzeit aktualisieren, korrigieren oder löschen.

Wo ist die Firma Reolink? ›

Die Firma Reolink Digital Technology Co., Ltd. mit Sitz in Hong Kong wurde im Jahr 2009 gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Sicherheitsprodukten und Kameralösungen spezialisiert.

Wie viel Datenvolumen verbraucht eine Überwachungskamera im Monat? ›

🔻 Wie viel GB verbraucht eine Überwachungskamera? Überwachungskameras können bis zu 60 GB Daten pro Monat verbrauchen, je nachdem, wie oft sie hochgeladen werden. Um zu verhindern, dass die Sicherheitskamera 24 Stunden am Tag aufzeichnet, werden Aufzeichnungs-/Upload-Intervalle mindestens einmal täglich eingestellt.

Wie viele Bilder kann man mit 128 GB machen? ›

Speichertabelle
Kapazität 1Ungefähre Anzahl von Fotos (12MP)Ungefähre Anzahl von Minuten Video (1080p) 2
256GB214,2861,344
128GB107,143672
64GB53,571336
32GB26,786168
4 more rows

Wie viel Bilder kann man mit 64 GB machen? ›

64 GB können 969 bis 5333 RAW-Fotos speichern, wenn sie mit einer Auflösung zwischen 4 MP und 22 MP aufgenommen werden. Es speichert jedoch zwischen 9696 und 53333 JPEG-Bilder im gleichen Auflösungsbereich. Diese Zahl beläuft sich auf 17777 Bilder auf einer GoPro.

Wo werden Videos von Kamera gespeichert? ›

Fotos und Videos, die mit der integrierten Kamera oder Webcam aufgenommen wurden, werden standardmäßig im Ordner „Eigene Aufnahmen“ gespeichert.

Welchen Port für IP-Kamera freigeben? ›

Hinweis: Für den Zugriff muss neben dem http-Port (Standard Port=80) der rtmp-Port (Standard Port=1935) freigegeben werden.

Was ist FTP bei Kamera? ›

FTP steht für File Transfer Protocol, also Dateiübertragungsprotokoll. Dieses Protokoll dient der Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. Einige Kameras können so über eine Netzwerkverbindung Bilder auf einen FTP-Server laden, um sie mit anderen zu teilen.

Was darf eine Überwachungskamera aufzeichnen? ›

Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten. Und selbst Kamera-Attrappen können in die Rechte anderer eingreifen.

Wie kann ich ausserhalb meines Zuhause auf meine Reolink Kamera zugreifen? ›

Öffnen Sie die Reolink Client-Software und melden Sie sich bei der IP-Kamera, klicken Sie auf „Geräteinstellung“ > „Network Status“ und dann finden Sie die IP-Adresse. Port-Nummer der IP-Kamera finden Sie unter Menüpunkt „Geräteinstellung” > „Network Advanced” > „Port Settings“.

Wer ist Reolink? ›

Seit der Gründung im Jahr 2009 ist REOLINK spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Überwachungsprodukten und Sicherheitslösungen. REOLINK steht für hochwertige, innovative und intelligente Geräte, die durch ihre Benutzerfreundlichkeit Privat- sowie Geschäftskunden begeistern.

Werden Überwachungskameras ausgewertet? ›

“ Das bedeutet: Auch wenn die Videoüberwachung im Rahmen einer Vorabkontrolle für zulässig befunden wurde, müssen speziell Auswertungen und Datenübermittlungen an die Polizei oder an (private) Dritte in einem gesonderten Schritt geprüft werden.

Wann sind Aufnahmen erlaubt? ›

Nur ganz ausnahmsweise können heimliche Ton- oder Bildaufnahmen im konkreten Fall gerechtfertigt oder entschuldigt und damit nicht strafbar sein. Das private Interesse, sich für die Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche ein Beweismittel zu sichern, rechtfertigt unbefugte Aufnahmen allerdings nicht.

Werden Kameraaufnahmen gelöscht? ›

Arbeitgeber dürfen ihre Kameraaufnahmen auch noch Monate später auswerten. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. Offene Videoüberwachung in Verkaufsräumen muss nicht sofort gelöscht werden, sondern darf auch noch nach Monaten vom Arbeitgeber ausgewertet werden, um Straftaten von Beschäftigten aufzudecken.

Kann man Reolink Kamera ausschalten? ›

Ja die kann ausgeschaltet werden.

Was sind die besten Überwachungskameras? ›

Die Reolink Argus 3 Pro ist die beste IP-Überwachungskamera bei Stiftung Warentest. Der Sieger ist sowohl für draußen als auch für drinnen geeignet und überzeugt mit ordentlichen Aufnahmen und einfacher Handhabung. Die Reolink Argus 3 Pro bekommen Sie u.a. bei Amazon für 160 Euro. Den 2.

Was kostet eine gute Überwachungskamera? ›

Wenn Sie eine gute Überwachungskamera kaufen, können Sie mit Kosten von etwa € 100 bis € 200 rechnen. Profi Kameras mit speziellen Funktionen können auch darüber liegen. Ein HD Überwachungskamera Set mit Netzwerk Videorekorder (NVR) kostet in guter Qualität etwa € 300 bis € 500.

Wie finde ich heraus ob meine Cam gehackt ist? ›

Prüfe Anwendungen auf deinem Laptop.

Bei Windows 10 findest du diesen Menüpunkt unter Einstellungen< Datenschutz < Kamera. Sollte die Kontrolllampe wenige Sekunden nach Neustart deines Laptops aufleuchten, ohne dass sich Apps schon geöffnet haben, wurde deine Laptop-Kamera wahrscheinlich gehackt.

Ist Reolink kostenlos? ›

Über kostenlose Reolink App / Client bleiben Sie immer in Verbindung mit Ihrer Familie und Lieblinge, egal wann und wo.

Was ist besser Reolink oder Ring? ›

Im Vergleich zur Reolink fehlt der Ring-Cam das Spotlight, die Fahrzeugerkennung, die Alarmfunktion via Sirene und die Speicherung auf microSD. Dafür lässt sich der Akkupack der Ring Stick Up Cam Battery Gen3 austauschen. Platz zwei im Warentest sichert sich die wetterfeste Ring Stick Up Cam Battery Gen3.

Wie Reolink auf PC installieren? ›

Wie man Reolink auf den PC herunterlädt und installiert
  1. Lade den kostenlosen LDPlayer herunter, ein Android-Emulator, um Handy-Spiele und -Apps auf dem PC zu spielen.
  2. Schließe die Installation des LDPlayer auf deinem Desktop ab.
  3. Starte den LDPlayer und suche Reolink in der Suchleiste.
Sep 7, 2022

Welchen Port nutzt Reolink? ›

ONVIF port: access via third-party software.

Was ist Reolink NVR? ›

Die reolink 8-Kanal PoE NVR für 24/7 Aufzeichnung ist eine netzwerkfähige Kamera via LAN-Kabel für verschiedene Einsatzgebiete.

Welche Reichweite hat eine Überwachungskamera? ›

Die Reichweite sollte im Außenbereich wenigstens 15-20 Meter betragen, im Innenbereich reichen in der Regel 5-10 Meter. Achten Sie auf das Symbol "Nachtsicht", und prüfen Sie die Reichweite der LED in dem Datenblatt der Kamera.

Wie viel GB im Monat notwendig? ›

Ideal ist für dich ein monatliches Datenvolumen von über 5 bis zu 10 GB. Ohne Tiktok, Instagram und Snapchat geht bei dir gar nichts mehr. Als Social Star brauchst du einen Tarif mit mindestens 10 bis 20 GB Datenvolumen, damit du die sozialen Medien auch unterwegs vollkommen unbesorgt nutzen kannst.

Wie weit sendet eine Überwachungskamera? ›

Die Reichweite kann zwischen 10 m und 40 km je nach Örtlichkeit, Frequenzwahl, Richtantenne und Ausgangsleitung betragen. Unter ungünstigen Bedingungen und innerhalb von Gebäuden fällt die Reichweite dementsprechend geringer aus.

Wie viel Speicher braucht ein 1 Stunden Video? ›

Eine Stunde digitale 1080p-Aufnahmen verbrauchen beispielsweise 23GB Speicherplatz; eine Stunde 4K-Video benötigt 45GB.

Wie lange kann man mit 64 GB aufnehmen 4K? ›

Ist der Aufzeichnungsmodus MOV
AufnahmeformatAufnahmerateAufnahmekapazität
64 GB
4K400 MbpsCa. 20 Minuten
200 MbpsCa. 40 Minuten
150 MbpsCa. 55 Minuten
11 more rows

Was ist besser 128 GB oder 256? ›

Wer aber gerne in 4K filmt und größere Apps – zum Beispiel Games – installiert, sollte lieber zur 128-GB-Version greifen. Die Speicherverdopplung kostet 50 Euro extra und ist ihr Geld wert. Für nochmals 120 Euro mehr gibt es 256 GB.

Was ist besser 64 oder 128 GB? ›

Mit 128 Gigabyte seid ihr schon sehr viel besser bedient als mit 64 Gigabyte, an dieser Speicheroption dürften die meisten Menschen Gefallen finden. Mit 128 Gigabyte bleiben nach dem System rund 110 bis 105 Gigabyte für Apps, Fotos, Videos und Audios übrig. Das ist mehr als ausreichend, um alle nötigen Apps abzudecken.

Wie viele Bilder passen auf 1 TB? ›

1 TB bietet ungefähr Speicherplatz für: 250.000 Fotos, die mit einer 12MP-Kamera geschossen wurden ODER. 250 Filme oder 500 Stunden HD-Videos ODER. 6,5 Millionen Dokumentseiten, die allgemein als Office-Dateien, PDF-Dateien und Präsentationen gespeichert werden.

Sind 64 GB viel oder wenig? ›

64 GB Speicher sind indes zum Standard in der Luxusklasse avanciert – größere Spiele und viele Apps finden damit bequem Platz. Lediglich Power-Nutzer brauchen noch mehr Speicher: 128 oder 256 GB ROM machen nur für mehrere Hundert Bilder, lange 4K-Videos und sehr viele Games wirklich Sinn.

Wo finde ich die gespeicherten Videos? ›

So suchen Sie vor Kurzem hinzugefügte Fotos und Videos:
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Google Fotos App .
  2. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
  3. Tippen Sie unten auf Suchen.
  4. Geben Sie Kürzlich hinzugefügt ein.
  5. Gehen Sie die zuletzt hinzugefügten Elemente durch.

Wo finde ich die heruntergeladenen Videos? ›

Die heruntergeladenen Inhalte finden Sie in der App, mit der Sie den Download durchgeführt haben. So finden Sie beispielsweise Inhalte, die Sie in der Google Play Filme & Serien App heruntergeladen haben.

Wo ist der Ordner Eigene Videos? ›

Ordner Eigene Aufnahmen und Gespeicherte Bilder verschieben. Standardmäßig befinden sich die Ordner " "Eigene Aufnahmen" und "Gespeicherte Bilder" unter dem Ordner "Bilder". Sie können sie leicht in einen beliebigen anderen Ordner verschieben. Sie müssen die einzelnen Ordner nacheinander in Angriff nehmen.

Wie richte ich eine IP-Kamera ein? ›

Dafür schließen Sie zuerst den Netzwerkstecker der IP Überwachungskamera an eine Stromquelle an. Ist die IP Kamera betriebsbereit, leuchtet für gewöhnlich eine LED-Lampe an der Kameraoberfläche auf. Nun kann die Netzwerkkamera mit dem WLAN-Router, beispielsweise Ihrer FritzBox, verbunden werden.

Welche Ports muss ich freigeben? ›

Der wichtigste Port ist TCP 445. Über diesen läuft standardmäßig jegliche Kommunikation von SMB, daher sollte dieser unbedingt freigeschaltet sein. Falls Sie "NetBios/Name resolution" benutzen wollen, sollten Sie die Ports 137 und 138 UDP sowie 137 und 139 TCP freigeben.

Wie verbinde ich eine IP-Kamera? ›

Nehmen Sie ein ausreichend langes Netzwerkkabel und stecken Sie das eine Ende in die Kamera und das andere Ende in den Router. Wenn die Kamera mit dem Router eine Verbindung hergestellt hat, leuchtet die LED an der Kamera. Nun können Sie in Ihrem Router die IP der Kamera herausfinden.

Wo speichert Reolink Videos? ›

Korrekt Cloud Verfügbarkeit gibt es in CH noch nicht. Somit werden die Aufnahmen „nur“ auf der MicroSD gespeichert. Man kann aber die videos via Wifi / Reolink App auf das Handy/PC laden.

Wie hoch sollte FTP sein? ›

Wenn du gerade erst anfängst, liegt dein FTP-Wert vermutlich irgendwo um die 2 bis 2,5 W/kg. Die meisten Hobbysportler*innen kommen –je nach Trainingsschwerpunkt und Saisonzeitpunkt– zwischen 3 und 4 W/kg.

Was ist besser FTPS oder SFTP? ›

Der Hauptunterschied zwischen FTP und SFTP ist, dass SFTP einen sicheren Kanal zur Übertragung von Dateien benutzt, während FTP dies nicht tut. Mit SFTP ist deine Verbindung immer gesichert und die Daten, die sich zwischen deinem FTP-Client und deinem Webserver bewegen, sind verschlüsselt.

Wie hoch ist die Sicherheit von Reolink Kameras? ›

Alle Ihre Daten werden sicher gespeichert und können nur mit Ihrem Passwort abgerufen werden. Also steht die Kontrolle immer auf Ihrer Hand und Sie können Ihre Reolink Produkte ohne Sorge frei nutzen. Für Ihr Reolink-Konto können Sie die Kontoinformation jederzeit aktualisieren, korrigieren oder löschen.

Wie lösche ich Aufnahmen bei Reolink? ›

Die Kamera löscht die Aufnahmen selbst wenn die Speicherkarte voll ist, ein selektives löschen einzelner Aufnahmen ist leider nicht möglich, Sie können lediglich die komplette SD Karte formatieren. Dies können Sie auch problemlos von der Ferne aus machen indem Sie auf die Weboberfläche der Kamera zugreifen.

Ist die Reolink App kostenlos? ›

Über kostenlose Reolink App / Client bleiben Sie immer in Verbindung mit Ihrer Familie und Lieblinge, egal wann und wo.

Wann werden Überwachungskamera Aufnahmen gelöscht? ›

Nach Auffassung der Aufsichtsbehörden dürfen die Daten aus der Videoüberwachung maximal 72 Stunden gespeichert werden. Diese Dauer ist jedoch nicht in jedem Fall praktikabel. Daher haben Gerichte zum Teil entschieden, dass eine Speicherdauer von 10 Tagen zulässig sein kann, wenn sie im Einzelfall begründet ist.

Woher kommt Reolink? ›

Reolink ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Sicherheitskameras spezialisiert hat. Die Reolink Argus ist bereits das zweite Modell des Herstellers, das komplett auf Kabel verzichtet.

Wie viele Kameras Reolink App? ›

Es unterstützt bis zu 8 Kameras gleichzeitig. Dieses Sicherheitssystem verfügt über 4 Überwachungskameras und später können Sie weitere 4 Kameras hinzufügen, wenn Sie noch mehrere Bereiche überwachen möchten.

Wie verbinde ich Reolink mit WLAN? ›

4. SSID in WLAN-Einstellungen prüfen
  1. Verbinden Sie die WLAN IP Kamera via das Ethernet Kabel mit dem Router.
  2. Öffnen Sie Reolink Client Software auf Ihrem Computer.
  3. Fügen Sie die IP Kamera in die Client Software hinzu.
  4. Finden Sie die WLAN-Einstellungen und stellen Sie die SSID und das Passwort ein.
Apr 20, 2023

Videos

1. Reolink E1 Zoom einrichten - Die E1 Zoom PTZ IP Überwachungskamera per App ins WLAN bringen. #1/2
(Markus Dörnhoff)
2. REOLINK RLC-511WA IP Kamera mit PTZ in HOME ASSISTANT einbinden
(SmartHome yourself)
3. Türkamera (IP) mit Raspi ohne Cloud | Reolink 811A
(Zerobrain)
4. Reolink Go PT V-Sim 4G IP-Kamera mit Schwenk- & Neigefunktion Solar Kamera Panel Akku
(TroskyOnline)
5. Zerlegt: Reolink Duo 2 POE im Test | IP Kamera | Outdoor
(Zerobrain)
6. Reolink RLC-810A im Kurztest - Es muss nicht immer teuer sein
(notebooksbilliger.de)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Edwin Metz

Last Updated: 09/13/2023

Views: 6209

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Edwin Metz

Birthday: 1997-04-16

Address: 51593 Leanne Light, Kuphalmouth, DE 50012-5183

Phone: +639107620957

Job: Corporate Banking Technician

Hobby: Reading, scrapbook, role-playing games, Fishing, Fishing, Scuba diving, Beekeeping

Introduction: My name is Edwin Metz, I am a fair, energetic, helpful, brave, outstanding, nice, helpful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.